Ziele & Politik
Sachsen als lebenswerte Heimat
Zukunftsfähiges Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen muss zukunftsfest gemacht werden; ambulante und stationäre Behandlung müssen solide finanziert werden, eine flächendeckende Grund- und Notversorgung muss gewährleistet werden, jeder Bürger muss Zugang zu ausreichender ärztlicher Versorgung haben.
- Anzahl der Studienplätze in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin sowie Pharmazie erhöhen und durch spezielle Förderprogramme Absolventen an Sachsen binden
- Verdopplung der Platzzahl an der Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule Sachsen für den Studiengang PhysicianAssistent / Arztassistent und Schaffung von Anreizen, damit die Studenten noch dem Studium in Sachsen bleiben
- Landarztquote erhöhen, ggf. Einführung eines verpflichtenden Landarztjahres
- Prüfung der Möglichkeiten zum Abbau von Berichts- bzw. Dokumentationspflichten für Freie Berufe im Gesundheitsbereich
- im ländlichen Raum die Versorgung durch die Etablierung regionaler Gesundheitszentren aufrechterhalten
- Finanzierung der Krankenhausinvestitionen ist eine Pflichtaufgabe des Freistaates Sachsen
- auf Bundesebene auf eine Mitbestimmung bei der Krankenhausreform hinwirken und keine Reform „vom grünen Tisch" aus zulassen! Falls der Bund keine Reform zustande bringt, nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens eigene „Sächsische Krankenhausreform"
- Förderung der stationären und häuslichen Pflege durch flexible und Innovative Angebote
Wirtschaft, Energie und Klima zusammen denken!
Klimaschutz geht nur marktwirtschaftlich. Ein starker Mittelstand war bei uns immer die Seele unserer Volkswirtschaft. Zu einer konsequenten Mittelstandspolitik gehört, regulatorische und bürokratische Hürden abzubauen und steuerliche Belastungen aus dem Blickwinkel des Mittelstandes zu denken. Wir brauchen in Deutschland und Sachsen für unsere großen, für unsere mittelständigen und unsere kleinen Unternehmen gleichermaßen eine Wachstumsagenda mit Strukturreformen: konsequenter Bürokratieabbau, niedrige Steuern, ein großes und sicheres Energieangebot, gut ausgebildete Fach –und Arbeitskräfte sowie eine Investitions- und Innovationsoffensive für Wirtschaft, Energie und Klima zur Sicherung unseres Industriestandortes.
Unsere Landwirtschaft muss zukunftsfähig sein und Ernährungssicherheit für Deutschland und Sachsen gewährleisten. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirtschaft zu gewährleisten, sind in bestimmten Bereichen Subventionen vonnöten. Der Staat muss auf der Seite unserer Landwirte stehen und ihre schwere und verantwortungsvolle Arbeit wertschätzen.
- Attraktivität und Wertschätzung für Handwerk, Selbständigkeit und Unternehmertum erhöhen
- Förderung von Unternehmensneugründungen und Start-ups
- Entbürokratisierung: keine zusätzlichen bürokratischen Lasten durch Landesgesetze. Zudem Überprüfung bestehender Vorschriften auf Vereinfachung und Digitalisierungsfähigkeit.
- jungen Eltern und speziell jungen Frauen Selbstständigkeit oder Führungsfunktionen in Unternehmensleitungen ermöglichen
- moderne Arbeitsformen, insbesondere im ländlichen Raum außerhalb der Großstädte, unterstützen durch landesweit attraktive Angebote für Co-Working und Homeoffice
- geeignete Wohnungsangebote und -bedingungen, eine gute Verkehrsinfrastruktur und die Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten auch für die Lebenspartner -dadurch Strahlkraft Sachsens als attraktives Lebensumfeld für qualifizierte Fachkräfte steigern
- Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, insbesondere durch eine Verschlankung der Umweltanforderungen auf das gesetzliche Mindestmaß
- sächsische Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen, sich europa- und weltweit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen zu vernetzen, damit der Forschungs- und Technologiestandort Sachsen weiterentwickelt und gestärkt wird
- Land- und Forstwirtschaft geringstmöglich belasten und Erhalt der landwirtschaftlich genutzten Flächen
Sachsen als lebenswerte Heimat
- Einführung eines „Sachsengeldes", um insbesondere für junge Familien den Kauf der ersten eigenen Immobilie zu erleichtern intensive Förderung des sozialen Wohnungsbaus
- Familienförderung ausbauen, um Eltern zu unterstützen und Kindern eine gute Startposition im Leben zu geben
- flächendeckende, qualitativ hochwertige und bezahlbare Kinderbetreuung
- Baugenehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen, in Kommunen ein durchgängig digitales Bauamt schaffen
- Kommunen bei der Schaffung niedrigschwelliger Angebote gegen Vereinsamung, Altersdepression und Demenz unterstützen
- Stärkung der kommunale Selbstverwaltung durch Abkehr von Überregulierung und überzogenen Standards; Umsetzung des geplanten „Kommunalen Freiheitsgesetzes"
- IT-Infrastruktur der Verwaltungen in Sachsen zukunftsfest gestalten
- Schutz des natürlichen Erbes, der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt in unserem Land
Sicherheit ist die Voraussetzung für ein Leben in Freiheit
Der Staat muss ein Leben seiner Bürger in Freiheit und Sicherheit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt, gewährleisten. Sicherheit muss man fühlen können, wir brauchen eine starke, durchsetzungsfähige und präsente Polizei. Die Sicherheitsstrategie muss lauten: Null Toleranz gegenüber Kriminellen!; Recht und Gesetz müssen unbedingt durchgesetzt werden. Gerichtsverfahren müssen schneller werden, Opferschutz vor Täterschutz! Datenschutz darf nicht zum Täterschutz werden!
Verstärkung von Zivil- und Katastrophenschutz
Der Staat muss Feinde unserer Demokratie hart bekämpfen, dazu sind schlagkräftige, vernetzte Sicherheitsbehörden, eine funktionierende Justiz und starke Nachrichtendienste vonnöten. Politischer und religiös geprägter Extremismus haben keinen Platz in unserer Gesellschaft. Die Außengrenzen der EU müssen effektiv geschützt werden, wir wollen die Kontrolle über die Migration zurückerlangen, das Konzept der sicheren Drittstaaten muss realisiert werden.
Mut zur deutschen Leitkultur
Sie umfasst das gemeinsame Bewusstsein von Heimat und Zugehörigkeit, steht für unsere Traditionen und Bräuche, umfasst die deutsche Kultur und Sprache, unsere Geschichte und die daraus resultierende Verantwortung. Weltoffener Patriotismus bedeutet, stolz auf unser deutsches Vaterland und unsere sächsische Heimat zu sein, die uns Zugehörigkeit, Orientierung, Vertrautheit und Geborgenheit gibt.
Heimat ist Lebensgefühl. Menschen brauchen Heimat, einen Ort, an dem sie sich geborgen, geschützt und sicher fühlen. Wer bei uns als Zugewanderter Heimat finden möchte, muss sich unserer Art zu Leben anpassen und sich integrieren
Deutschland und Sachsen leben vom Ehrenamt
Ohne Ehrenamt ist in Stadt und Land kein Staat zu machen! Sport verbindet Menschen, er stärkt, aktiviert, begeistert und integriert. Sport vermittelt Kompetenzen und Werte wie Fairness, Verantwortung, Teamfähigkeit und Toleranz.
- Stärkung des Ehrenamtes z.B. durch Weiterbildungsförderung, monatliche Ehrenamtsentschädigung im Rahmen der Förderrichtlinie „Wir für Sachsen" erhöhen
Ehe und Familie sich Keimzelle unserer Gesellschaft und bedürfen unseres besonderen Schutzes
Die Genderideologie wird abgelehnt. Das biologische Geschlecht ist eine naturwissenschaftliche Tatsache und nicht veränderbar
Bildung ein Leben lang; Bildung ermöglicht die persönliche Entfaltung des Einzelnen, sie befähigt zu einem Leben in Freiheit und ermöglicht jedem, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden.